FAQ (Häufige Fragen)


1. Wie kann ich mich bewerben?

Bitte beachte, dass Du Dich bei den meisten Gesellschaften unseres Konzerns ausschließlich online bewerben kannst. Lies am besten dazu das jeweilige Ausbildungsangebot durch. Am Ende steht meistens, was der gewünschte Bewerbungsweg ist.
Bei einer E-Mail-Bewerbung achte bitte auf die Größe der E-Mail (max. 2 MB) und die Anzahl der mitgeschickten Dateien. Eine einzige PDF-Datei mit allen Unterlagen ist optimal, Worddokumente sind aber auch willkommen.


2. Wie sehen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen aus?

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  • einem Anschreiben mit der Begründung, warum Du Dich für den Ausbildungsberuf und den Ausbildungsbetrieb interessierst
  • einem tabellarischen Lebenslauf
  • Scans oder Kopien der letzten drei Schulzeugnisse
  • evtl. Praktikumsbescheinigungen

3. Bis wann kann ich mich bewerben?

Deine Bewerbung kannst Du bei vielen Tochtergesellschaften unseres Konzerns oft noch bis wenige Wochen vor dem Ausbildungsbeginn hochladen. Das genaue Datum findest Du bei jedem einzelnen Ausbildungsangebot.

Aber warte nicht zu lange mit Deiner Bewerbung, sonst kann es passieren, dass wir alle Plätze vergeben haben und Du leider nicht mehr bei uns anfangen kannst.


4. Wie geht es nach dem Abschicken meiner Bewerbung weiter?

Die unterschiedlichen Tochtergesellschaften unseres Konzerns haben jeweils etwas andere Auswahlverfahren. In Salzgitter laden wir nach einer Vorauswahl einen Teil der Bewerberinnen und Bewerber zu einem Einstellungstest ein. Auf Grundlage des Eignungstests folgt als nächster Schritt ggf. eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.


5. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung bei der Salzgitter AG?

Die Ausbildungsvergütung ist im Salzgitter-Konzern abhängig von den jeweiligen Tarifverträgen der unterschiedlichen Standorte und Berufe.
Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beginnt bei den meisten Tochtergesellschaften mit gut 700 € / Monat oder mehr. Im letzten Ausbildungsjahr kannst Du Dich abhängig vom Standort auf bis zu 1.300 € monatlich freuen.


6. Wie finde ich den richtigen Ausbildungsberuf für mich?

Die Salzgitter AG unterstützt Dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf und gibt Dir viele Informationen an die Hand, die Dich bei der Beantwortung dieser wichtigen Frage unterstützen.

Vom Bürokaufmann (w/m) bis zum Zerspanungsmechaniker (w/m) werden unter Berufe im Überblick alle Ausbildungsberufe des Salzgitter-Konzerns vorgestellt. Für einen individuellen Einblick in einige Berufe erzählen zudem die Azubis und dualen Studenten von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Salzgitter AG.

Es gibt zudem viele Gelegenheiten, bei uns mal ganz praktisch auszuprobieren, was sich hinter dem einen oder anderen Beruf verbirgt: Girlsday, Schülerpraktikum, IdeenExpo, BONA SZ, Nacht der Ausbildung und Niedersachsen-Technikum.


7. Welche Berufe kann ich bei der Salzgitter AG erlernen?

Die Salzgitter AG bietet Ausbildungsplätze im technischen und kaufmännischen Bereich, sowie in den Bereichen IT und Logistik an. Alle Berufe im Überblick findest Du hier.


8. Was erwartet mich als Auszubildender bei der Salzgitter AG?

Die Ausbildung bei der Salzgitter AG ist einer der ersten möglichen Schritte Deiner Karriere bei uns. In allen Bereichen bieten wir Dir einen soliden Einstieg in das Berufsleben.
Denn es erwartet Dich eine fundierte, erstklassige Ausbildung in einem tollen Betriebsklima, das Spaß an der Arbeit garantiert. Du wirst in kleinen Gruppen durch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder betreut und gezielt auf Prüfungen vorbereitet.


9. Wie werden meine persönlichen Bewerbungs-Daten geschützt?

Für uns ist der vertrauensvolle Umgang mit personenbezogenen Daten von Bewerbern*, Mitarbeitern und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr wichtig. Informiere Dich gern per nachfolgendem Link, wie wir mit Bewerbungen verfahren, die wir Online, per E-Mail oder auf dem Postweg erhalten. Informationen zum Datenschutz für Bewerber


* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlechter.