zurück

Page 15 - STIL 4 2020
P. 15
Vorschaubild

 Salzgitter Bauelemente
Schon der Name dieser Gesellschaft verdeutlicht ihre Ausrichtung auf den Bausektor. Zugleich veranschau- lichen die Produkte der Salzgitter Bauelemente GmbH die Vorteile des Stahls als Baustoff. Der 2000 gegrün- dete Komplettanbieter von Bauelementen aus Stahl verarbeitet in seinen Profilieranlagen die beschichte- ten FolaSal®-Feinbleche der SZFG weiter zu Trapez- profilen, Kassettenprofilen und Sandwichelementen. Diese witterungsbeständigen Elemente dienen als Bauteile für moderne Dach- und Wandkonstruktionen und ermöglichen einen hochwertigen Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Wetterschutz im Industrie- und Gewerbebau. Die Trapez- und Kassettenprofile für Dach und Wand sind auch als Akustikelemente liefer- bar. Die Sandwichprodukte mit einem Kern aus PU- Hartschaum oder Mineralwolle haben bei geringem Gewicht hervorragende Wärmedämmeigenschaften und sind schnell und unkompliziert zu montieren. Dank der Möglichkeiten zur Anarbeitung sowie der Auswahl an Linierungen, Farben und Beschichtungen bieten die Elemente hervorragende Einsatzmöglich- keiten bei jedem Projekt der modernen Architektur.
Salzgitter Mannesmann Stahlhandel
Die Gesellschaften des Geschäftsbereichs Handel kooperieren mit vielen SZAG-Unternehmen und besitzen eine wichtige Vermittlerfunktion zwischen den produzierenden Gesellschaften des Konzerns und der Baubranche. Grundsätzlich vermarkten Salzgitter Mannesmann Stahlhandel, die lagerhaltenden Gesell- schaften in Europa und Salzgitter Mannesmann International alles, was der Bausektor an Stahlproduk- ten benötigt. Die wichtigsten Produktgruppen sind Profile, Grobbleche und Rohre. Das Serviceangebot reicht von der einfachen Lieferung ab Lager bis hin
zu komplexen Anarbeitungen, die entweder in den Lagern oder an Sonderstandorten wie zum Beispiel Peine (siehe Seite 16) ausgeführt werden.
Peiner Träger
Keine andere Gesellschaft der Salzgitter AG ist dem Bausektor so verbunden wie die Peiner Träger GmbH: Jeder der im Traditionswerk produzierten Stahlträ- ger landet irgendwo auf einer Baustelle. In der Regel allerdings nicht auf direktem Weg: 90 % der Produkte werden an den lagerhaltenden Handel ausgeliefert und etwa die Hälfte davon über die Gesellschaften des Geschäftsbereichs Handel verkauft.
Die Stärke der Peiner Träger liegt neben der großen Bandbreite an Produkten in der Flexibilität, wenn eine Bestellung kurzfristig bearbeitet werden muss. „Falls nötig, liefern wir innerhalb eines Tages, oft bemisst sich die Lieferzeit in Stunden“, sagt Stephan Lemgen, Vorsitzender der PTG-Geschäftsführung. Auch deshalb ist das Salzgitter-Unternehmen Marktführer in Deutschland: In etwa jeden dritten in Deutschland verbauten Träger ist das PTG-Walzzeichen geprägt. Wichtigste Auslandsmärkte sind die Niederlande, Polen und die Schweiz.
Neue Herausforderungen für das Unternehmen erwachsen im Moment aus den wirtschaftlichen und planerischen Unwägbarkeiten der Baubranche. „Das Bestellverhalten der Kunden hat sich verändert, es
wird heute viel kurzfristiger kalkuliert und geordert“, sagt Jürgen Schommer, Leiter Vertrieb bei der PTG. Doch zum Glück ist der Stahlträger seit seiner Erfin- dung im Jahr 1914 ein ausgereiftes und genormtes Produkt, was ihn zumindest in Fragen des Portfolios berechenbar macht.
Ilsenburger Grobblech
Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) gilt im Stahlbau als feste Größe, da sie Stückgewichte von bis zu 28 t realisiert. Auch großformatige Bleche mit bis zu 4,8 m Breite gehören zu den Spezialitäten der ILG und ihrer Konzernschwester Salzgitter Mannesmann Grobblech. In vielen herausragenden Projekten sind Grobbleche aus Ilsenburg verbaut. So lieferte die ILG circa 5.000 t Quartoblech für die Stahlkonstruktion des Bertelsmann-Pavillons auf der EXPO-Plaza in Hannover und für die 2.500 m lange Rio-Andirrio- Hängebrücke zwischen dem Peloponnes und dem griechischen Festland 9.000 t Bleche. Zum Neubau der vielbefahrenen Schiersteiner Brücke über den Rhein zwischen Mainz und Wiesbaden steuerte die ILG rund 10.000 t Grobbleche bei. Da bei Brücken üblicherweise kein Material in Standardabmessungen verwendet wird, ist jedes Blech, das aus Ilsenburg geliefert wird, ein speziell angefertigtes Einzelstück.
Salzgitter Flachstahl
Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) liefert zurzeit etwa 50.000 bis 60.000 t Stahl in den Bausektor. Gemessen am Gesamtvolumen von circa 3 Mio. t ist das zwar nicht viel, aber in einigen Bereichen, wie ins- besondere der Bandbeschichtung, spielt der Stahlbau doch eine wichtige Rolle: Von den organisch beschich- teten Feinblechen der Marke FolaSal® werden mehr als 40 % direkt für den Stahlbau geliefert. Weitere Mengen gehen über Stahl Service Center an Kunden der Bau- branche. Darüber hinaus ist die SZFG natürlich ein wichtiger Lieferant von Vormaterial, das zum Beispiel die Ilsenburger Grobblech GmbH und die Salzgitter Bauelemente GmbH zu Produkten für die Baubranche weiterverarbeiten.
Mannesmann Line Pipe
Leichtbau mit hoher Festigkeit: Stahlrohre machen
es möglich. Die von der Salzgitter-Tochter Mannes- mann Line Pipe produzierten HFI-geschweißten Konstruktionsrohre werden in unterschiedlichsten Einsatzbereichen verwendet, so etwa im Stahlhochbau und im Brückenbau. Trotz eines schwierigen Umfelds konnte das Unternehmen seinen Marktanteil in die- sem Bereich erweitern. So werden zum Beispiel Rohre von Mannesmann Line Pipe gerade bei der Moderni- sierung des Bernabéu-Stadions in Madrid oder beim Neubau des Stadions des SC Freiburg verwendet.
Zudem fertigt Mannesmann Line Pipe quadratische und rechteckige Hohlprofile, MSH genannt. Sie sind in Flughafengebäuden oder in optisch hochwertigen Fassadenkonstruktionen wie in Kopenhagen und
am neuen Nationalmuseum in Kairo verbaut und bewähren sich selbst unter extremen Bedingungen
– etwa für den Steinschlagschutz in den Schweizer Bergen. MSH-Profile werden ausschließlich über den Salzgitter Mannesmann Stahlhandel verkauft.
STIL 15
Foto: ©mario beauregard - stock.adobe.com













































































zurück    13   14   15   16   17    weiter

 

 

 

 

 

weiter