zurück

Page 7 - STIL 4 2020
P. 7
Vorschaubild

 über Ingenieure und Architekten bis hin zu den Produzenten samt Anarbeitung und Beschich- tung sowie den Stahlbauern. Mit den Abbruch- unternehmen und dem Stahlrecycling schließt sich dieser Kreis. Über die Wiederverwertung des recycelten Stahls, die Produktion und den Handel ist die Salzgitter AG mit dem Stahlbau eng verbunden.
Mit der „Initiative Construction“ schuf der Konzern einen einheitlichen Marketingauftritt für seine baubezogenen Tochtergesellschaf- ten, „um die umfangreiche Kompetenz der Salzgitter AG für Kunden noch sichtbarer zu machen“, wie Frank Seinsche, Leiter Corporate
Design & Events, betont. Und da Deutsch- land im Vergleich zu anderen Nationen in Sachen Stahlbau noch auf den hinteren Plätzen liegt, engagiert sich der Konzern auch in der Förderinitiative bauforum- stahl e. V.. Dessen Vorsitzender, der PTG-Geschäftsführer Stephan Lemgen, sagt: „Kein anderer Werkstoff ist so gut für das nachhaltige Bauen geeignet wie Stahl, er schont unsere Ressourcen und das Klima. Und er ist unschlagbar, wenn wir die Wirtschaftlichkeit von Baupro- jekten über den ganzen Lebenszyklus hinweg betrachten.“
Die Rio-Andirrio-Hängebrücke überspannt den Golf von Korinth und verbindet das griechische Festland mit der Halbinsel Peloponnes. In der 2.500 m langen Brücke sind rund 9.000 t Bleche aus Ilsenburg verbaut
        Stahlbau in
Deutschland
» Umsatz: 12 Mrd. €
» Anzahl der Firmen: 3.400
» Mitarbeiter: 94.000
» Verbrauch: über 2 Mio. t
konstruktiver Stahlbau im Jahr, und damit größter Stahlbaumarkt in Europa
STIL 7
Foto: ©Mariana Ianovska - stock.adobe.com






















































































zurück    5   6   7   8   9    weiter

 

 

 

 

 

weiter