zurück

Page 9 - STIL 4 2020
P. 9
Vorschaubild

Standhaft seit 241 Jahren
Den besten Beweis für die Lebensdauer eines Bauwerkes aus Eisen oder Stahl findet man in Eng- land: Die „Iron Bridge“ war 1779 die erste Eisen- brücke der Welt – und sie steht noch heute. Die Bogenbrücke wurde aus Gusseisenelementen in nur drei Monaten über dem Fluss Severn errichtet
und gab später dem nahen Ort Ironbridge sogar seinen Namen. Heute gilt sie als Symbol für den Beginn der industriellen Revolution. Vor drei Jah- ren wurde sie gereinigt und neu gestrichen, auch einige Gusseisenelemente hat man instand gesetzt. Seitdem sieht die Iron Bridge wieder aus wie neu.
 Foto: ©Giuseppe Blasioli - stock.adobe.com Foto: © Adrian Baker - stock.adobe.com
Die Iron Bridge wurde vor drei Jahren im originalen Farbton gestrichen. Ihr Bogen hat eine Spannbreite von 30,62 m und ist 12,8 m hoch
 Neu auf Alt gebaut
Manchmal kann bei einem Neubau das Stahlgerüst des vorherigen Bau- werks einfach stehen bleiben und ein Teil des Neubaus werden. So zum Beispiel geschehen in Sydney, wo beim Bau eines Apartment- hauses das 26-stöckige Stahlskelett des Altbaus in die nun 66 Stock- werke hohe Neukonstruktion integriert wurde.
99%
der in Gebäuden verwendeten Baustahl- produkte werden recycelt – und dies ohne Qualitätsverlust
Ökobilanz der Baumaterialien*
  Stahlbeton-Holz-Tragwerk: Stahl-Tragwerk: Stahlbeton-Tragwerk:
14 kg CO2/m2 19 kg CO2/m2 26 kg CO2/m2
* für eine typische 900-m2-Halle mit Fundament
   Stahlträger aus einem Abriss und anderer Schrott warten auf ihre Wiedergeburt
Schrott: Material für Stahlträger
Nirgends ist die Nachhaltigkeit des Werkstoffs Stahl so sichtbar wie auf einem Schrottplatz, wo auch die Reste abgerissener Stahlbauten auf die Wieder- verwertung warten. Schrott deckt mehr als ein Drittel des Bedarfes der welt- weiten Rohstahlproduktion. Die für den Bausektor so wichtigen Stahlträger der Peiner Träger GmbH werden sogar zu 100 % aus Altstahl hergestellt. Einer der größten Schrottplätze Deutschlands liegt übrigens in Salzgitter auf dem Betriebsgelände des integrierten Hüttenwerks und wird betrieben von der Konzerngesellschaft DEUMU – Deutsche Erz- und Metall-Union.
STIL 9


















































































zurück    7   8   9   10   11    weiter

 

 

 

 

 

weiter