BEB Stahl erweitert Sortiment um emissionsarme Grobbleche aus Ilsenburg

28.05.2024 | Ilsenburger Grobblech GmbH


BEB Stahl mit Hauptsitz in Bochum und Niederlassungen in Duisburg, Schwerte und Mudersbach ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein verlässlicher Handelspartner (BEB Stahlhandel GmbH & Co. KG) und ein Spezialist in der Anarbeitung von Flachprodukten (BEB Stahlbearbeitung KG). Zukünftig setzt der Stahlhandel auch auf CO2-reduzierte Grobbleche aus Ilsenburg und kommt damit den steigenden Kundenanforderungen an emissionsarmes Material nach.

Die BEB Stahlhandel GmbH & Co. KG führt ein umfangreiches Sortiment an Blechen, Flachprodukten, Brammen, Stranggussbrammen und Halbzeugen in gängigen Handelsabmessungen, individuelle Maße sind bei der langjährigen Expertise aus der Stahlbearbeitung auf Kundenwunsch auch jederzeit möglich. Der anerkannte Richtbetrieb setzt nicht allein auf höchste Qualität, Flexibilität und Termintreue, zukünftig beabsichtigt der Handelspartner das Sortiment um emissionsarme SALCOS® Heavy Plates auszuweiten. „Wir freuen uns, mit der Kooperationsvereinbarung schon bald auf CO2-reduzierte Qualitätsbleche aus Ilsenburg zurückgreifen zu können und den wachsenden Kundenanforderungen  gerecht zu werden“, begrüßt Christian Nadrowski (Geschäftsführer BEB Stahl) das kürzlich geschlossene MOU (Memorandum of Understanding).   

BEB Stahl erweitert damit den Kreis der zahlreichen Interessenten für CO2-reduzierte Grobbleche. „Mit BEB Stahl verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, in der wir nun auch gemeinsam in eine emissionsarme Zukunft aufbrechen wollen.“, zeigt sich Tony Dachner (Vertriebsleiter DACH der ILG) erfreut über den zukunftsweisenden Schritt des Stahlhandels. Ein Baustein von vielen auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Industrie, denn die Dekarbonisierung der Stahlwirtschaft kann nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen.

Mit dem Programm SALCOS® ist die Salzgitter AG auf dem besten Weg, die Stahlproduktion nachhaltig zu dekarbonisieren. Schon bald wird Wasserstoff den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff mittels Direktreduktionsanlagen schrittweise ersetzen und die CO2-Emissionen damit bis 2033 um rund 95 % senken. Bereits jetzt kann die Ilsenburger Grobblech mit emissionsarmem Stahl aus dem konzerneigenen Werk in Peine beliefert werden. Die Brammen werden dort über die Produktionsroute Elektrolichtbogenofen und Strangießanlage  aus Schrott erzeugt. Die so hergestellten Grobbleche weisen ein Globales Erwärmungspotenzial (GWP) von 590,9 kg CO₂-Äquivalent pro Tonne auf und sparen damit bereits 75% der CO2-Emission gegenüber der herkömmlichen Produktion.