zurück

Page 25 - STIL 4 2020
P. 25
Vorschaubild

 ie Salzgitter AG hat die erste
CO2-arme, grüne Stahl-
bramme (Vorprodukt für die
Walz- und Weiterverarbei- konventionell produzierten
PRODUKTE
Erste Bramme für Grünen Flachstahl produziert Die Salzgitter AG erweitert ihr Produktspektrum um CO2-arme Stahlgüten
 Bei dieser Bramme ist
der CO2-Fußabdruck um 75 % geringer als bei einer
tungsprozesse) erfolgreich im Werk Peine produziert. Der Konzern wird seinen Kunden damit noch vor Ende 2020 Grü- ne Flachstahlprodukte in einem differen- zierten Abmessungs- und Gütenspektrum anbieten. Der CO2-Fußabdruck dieser Produkte ist 75 % kleiner als derjenige aus konventioneller Produktion.
Nach Umbau einer Stranggießanlage ist es jetzt möglich, das lebhafte Interesse an solchen Werkstoffen zu bedienen. Die Brammen werden anschließend bei der Salzgitter Flachstahl GmbH zu Warm- und Kaltband ausgewalzt. Diese umwelt- freundlichen Stahlprodukte sind für alle gängigen Verwendungszwecke einsetzbar, wie beispielsweise im Fahrzeugbau, im Bauwesen und in Industrieanwendungen.
Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG,
Mit Effizienz gegen den illegalen Alkohol
IEine Brauerei in Kenia investiert in eine effiziente Abfülllinie von KHS für Mehrwegfässer (Keg)
hierzu: „Der Salzgitter-Konzern ist Vor- reiter einer CO2-armen Stahlerzeugung. Dies stellen wir mit der Produktionsroute für Grünen Flachstahl via Elektrostahl- werk Peine und Walzprozess in Salzgitter wiederum unter Beweis. Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es wichtig, schon jetzt ein physisch-reales und nicht lediglich über mehr oder weniger theoretische
Bilanzbetrachtungen CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten.
Außerdem arbeiten wir mit Partnern intensiv daran, über unser Innovations- projekt „SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking“ die Stahlherstellung auf ein CO2-armes, wasserstoffbasiertes Verfah- ren umzustellen, mit dem eine CO2-Re- duktion bis zu 95 % möglich sein wird.“
n zwei Jahren feiert East African Zudem legte EABL verschiedene Breweries Limited (EABL) in Kenia Programme auf – auch um zu maßvol- sein 100-jähriges Jubiläum. Inzwi- lem Trinken zu animieren und illegales schen braut und vertreibt EABL mit Schnapsbrennen zu bekämpfen. Wichtig
seinen Tochtergesellschaften in Kenia, im Kampf gegen den illegalen Alkohol,
 Tansania und Uganda seine Produkte in über zehn Länder Afrikas und darüber hinaus. Den mit rund 70 % größten Teil seines Umsatzes erzielt EABL jedoch im- mer noch in Kenia mit Kenya Breweries. Seit 2000 ist die Gruppe Teil des briti- schen Diageo-Konzerns, dem weltweit größten Hersteller von Spirituosen.
Eine lange Tradition hat auch die Zu- sammenarbeit zwischen KHS und Kenya Breweries: Seit rund 45 Jahren arbeitet die Brauerei mit dem Dortmunder System- lieferanten und seinen Vorgängerunter- nehmen zusammen. Jüngstes Beispiel
ist eine neue Linie mit fünf Innokeg- Transomaten, Außenreinigung sowie Paletten-Entstapler und -Stapler, die Ende 2018 am EABL-Standort Kisumu in
In Kisumu hat East African Breweries Limited für 150 Mio. € ein neues Werk errichtet
Betrieb ging. „KHS entwickelt die besten Keg-Lösungen und setzt mit seinen In- novationen Maßstäbe“, erklärt Jacob Bett, Site Manager in Kisumu. Die Maschinen erfüllen die hohen ökologischen und wirtschaftlichen Ansprüche, die EABL auch an sich selbst stellt. Schließlich zählt in Afrika jeder Tropfen Wasser.
dessen Konsum gesundheitliche Schäden verursacht, sind dabei niedrige Preise.
So wurden unter anderem die Verpa- ckungskosten reduziert, indem man das Bier nicht in Glasflaschen, sondern – auf KHS-Anlagen – nur noch in 50-Liter- Kegs abfüllte. Dafür musste man zum ei- nen eigens eine Handpumpe entwickeln, um teure Zapfanlagen zu umgehen. Zum anderen wurde dem Bier weniger CO2 zugesetzt, damit es warm gezapft werden kann, ohne übermäßig zu schäumen. Das wiederum ermöglicht den Ausschank ohne kostspielige und energieintensive Kühlanlagen. Die Erfolgsgeschichte gilt weltweit als Musterbeispiel für gelunge- nes Marketing im Einklang mit sozialer Verantwortung.
STIL 25
Foto: KHS
Foto: Carsten Brand







































































zurück    23   24   25   26   27    weiter

 

 

 

 

 

weiter