Page 30 - STIL 2 2024
P. 30

PERSONAL
AKTION FÜR MEHR ARBEITSSICHERHEIT
Die Praxistage „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ schulten 3.500 Mitarbeitende
Die Salzgitter Flachstahl GmbH veran- staltete vom 29. April bis zum 17. Mai 2024 für die Mitarbeitenden des Kon- zerns wieder die „Praxistage Arbeits- und Gesundheitsschutz“. Von 6 Uhr mor- gens bis 2 Uhr in der Nacht durchliefen diese Stationen zu verschiedenen Ar- beits- und Gesundheitsschutzthemen.
Jens Loock, Geschäftsführer Personal Salzgitter Flachstahl GmbH: „Diese Pra- xistage sind Teil unserer lebendigen Arbeitssicherheitskultur. Die Mitarbei- tenden sollen so die Möglichkeit bekom- men, sich praxisnah mit Themen wie den aktuellen Unfallschwerpunkten verbun- den mit präventiven Handlungskompe- tenzen jedes Einzelnen auseinanderzu- setzen und viel Wissenswertes für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.“
Die Leiterin Arbeitssicherheit, Elke Se- bold-Tanski: „Arbeitssicherheit ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmens- kultur. Mit den Praxistagen wollen wir unsere Mitarbeitenden motivieren, sich aktiv zu beteiligen und eigenverantwort- lich zu handeln. So können sie lernen, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu
Teamarbeit stand bei den Praxistagen im Vordergrund
erkennen und es so erst gar nicht zu Unfällen kommen zu lassen. Insgesamt boten wir an 14 Tagen über 50 Veranstal- tungsblöcke an. Dieses Mal auch vier Ver- anstaltungen zu den Tagschichtzeiten.“ In den Veranstaltungsblöcken informier- ten sich jeweils 80 Mitarbeitende über Sicherheit und Gesundheit am Arbeits- platz. Dafür wurde gemeinsam mit der Arbeitsmedizin, DanTrim, der BKK Salz- gitter, der AWO Braunschweig und der
Firma DENIOS ein Programm erarbeitet. Es reichte von einem virtuellen Ermitteln von gefährlichen Situationen und Unfall- ursachen über ein Koordinationstraining und ein Stolperparcours bis hin zum Thema Herzgesundheit und Umgang mit Defibrillatoren sowie Gefahrstoffen.
Die Praxistage endeten mit einer Konfe- renz für alle Sicherheitsfachkräfte des Salzgitter-Konzerns.
EIN GUTES BEISPIEL GEGEBEN
Ilsenburger Grobblech GmbH wurde für eine erfolgreiche Inklusion ausgezeichnet
Die Agentur für Arbeit zeichnet die Ilsen- burger Grobblech GmbH (ILG) für ihr her- vorragendes Engagement bei der Ausbil- dung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus und verleiht ihr das „Zertifikat für erfolgreiche In- klusion“. Mit dem Technischen Sozial- betrieb und der damit verbundenen Inklusionsarbeit gilt die ILG nicht nur als Vorzeigeunternehmen im Harzkreis, son- dern weit darüber hinaus.
Das Beispiel der ILG gehört zu den Leuchtturm-Initiativen der Region. „Es gibt nicht viele solcher Sozialbetriebe im Land“, sagt Heike Schittko, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West.
Seit Jahrzehnten spielt die Beschäfti- gung von Menschen mit Beeinträchti-
Beatrice Fiege (Geschäftsführung Personal, vorne links) und Anja Schöne (Teamleiterin Rehabili- tation und Teilhabe der Agentur für Arbeit, vorn Mitte) erhalten von Heike Schittko (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West, vorn rechts) das Zertifikat
30
gungen bei der ILG eine große Rolle. Der im Unternehmen installierte Technische Sozialbetrieb bietet seit 1992 Schwerbe-
hinderten eine gesicherte Tätigkeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten an und be- schäftigt bis zu zehn Mitarbeitende.
 Foto: ILG Foto: Carsten Brand
 














































































   28   29   30   31   32