Page 25 - STIL 2 2024
P. 25

NEUER EIGENTÜMER FÜR MST
Salzgitter AG verkauft Mannesmann Stainless Tubes-Gruppe an Cogne Acciai Speciali
Der Salzgitter-Konzern hat sein aktives Portfoliomanagement fortgeführt und die Mannesmann Stainless Tubes-Grup- pe (MST) dem Best-Owner-Prinzip fol- gend an die italienische Cogne Acciai Speciali für einen dem Nettobuchwert entsprechenden Kaufpreis von 135 Mio. € verkauft. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Ge- nehmigungsbehörden.
Burkhard Becker, Finanzvorstand der Salzgitter AG: „Wir betreiben ein aktives Portfoliomanagement mit strategischen Zukäufen und Wachstumsschritten so- wie Verkäufen von Gesellschaften, die nicht zu unseren definierten Entwick- lungsfeldern gehören. Dieses Vorgehen
ist integraler Bestandteil unserer Kon- zernstrategie ,Salzgitter AG 2030‘. Cogne bietet MST und seinen Mitarbeitenden im neuen Verbund weitere unternehmeri- sche Möglichkeiten und ist ein renom- mierter industrieller Partner.“
Cogne Acciai Speciali ist eine internatio- nale Unternehmensgruppe mit Produk- tionsbetrieben auf drei Kontinenten und Verkaufsbüros in allen wirtschaftlich be- deutenden Regionen der Welt. Sie verar- beitet Austenite, Martensite, Ferrite, Du- plex und Superduplex-Werkstoffe bis hin zu Nickelbasislegierungen für die Auto- mobilindustrie, die Energiewirtschaft, insbesondere die Öl- und Gasindustrie, die Medizintechnik, die Lebensmittel-
industrie, den Chemie- und Anlagenbau sowie den allgemeinen Maschinenbau.
Die Mannesmann Stainless Tubes-Gruppe (MST) produziert in Deutschland, Frank- reich, Italien und den USA nahtlose Edel- stahl- und Nickelbasisrohre. Edelstahl bietet beispielsweise bei der Korrosi- ons- und Hitzebeständigkeit werkstoff- bedingte Vorteile gegenüber Kohlen- stoffstahl. Dementsprechend werden die Produkte der Mannesmann Stainless Tubes-Gruppe schwerpunktmäßig im Kraftwerksbau sowie in der chemischen und petrochemischen Industrie einge- setzt. MST ist als Edelstahlrohrhersteller nicht in die Vormaterialversorgung aus dem Salzgitter-Konzern integriert.
HYBRID-LOKOMOTIVEN FÜR VPS
Der konzerneigene Logistikdienstleister steigert Effizienz und Transportkapazitäten
European Loc Pool (ELP), ein führender Anbieter innovativer Lokomotivleasing- Dienstleistungen, hat eine neue Lea- singvereinbarung mit der Verkehrs- betriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) getroffen. Diese erste Vereinbarung um- fasst zwei EuroDual-Lokomotiven, was für VPS einen großen Schritt zur Steige- rung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Schwerlast-Schienengüterverkehr mar- kiert. VPS ist eine 100%ige Tochterge- sellschaft des Salzgitter-Konzerns und dessen zentraler Logistikdienstleister.
Dr. Johannes Dreier, VPS-Geschäftsfüh- rer, hierzu: „Die EuroDual bietet eine sehr gute Möglichkeit, die Wirtschaft- lichkeit unserer Rohstofftransporte für unsere Kunden zu verbessern und gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Diese Lokomotiven werden hauptsächlich in schweren Rohstoff- transporten von unserem Hafen Hansa- port im Hamburger Hafen und aus dem Ostharz nach Salzgitter zum integrierten Hüttenwerk eingesetzt.“
Die sechsachsige EuroDual-Hybridloko- motive bietet mit ihrer Zugkraft von 500 kN und Leistungen von bis zu 2,8 MW im Diesel- und 6,2 MW im Elektrobetrieb eine um bis zu 40 % höhere Ladekapazi-
Die EuroDual-Hybridlokomotive
tät im Vergleich zu herkömmlichen Mo- dellen. Dies macht sie zur idealen Wahl für die anspruchsvollen Transportauf- gaben von VPS.
„Die Vielseitigkeit der EuroDual ermög- licht es uns, Oberleitungen für die Hälfte unserer Strecken zu nutzen, wodurch wir unsere Transportkapazität erheblich steigern und die Anzahl der notwendigen Fahrten reduzieren können“, fügte Dr. Johannes Dreier hinzu.
Willem Goosen, CEO beim European Loc Pool: „Wir freuen uns, VPS auf ihrem Weg zu nachhaltigerem und effizienterem
Schienenverkehr begleiten zu können. Unsere EuroDual-Lokomotiven sind ein Zeugnis unseres Engagements für Inno- vation, Effizienz und Umweltschutz in der Eisenbahnindustrie.“
Die EuroDual hat sich bereits in Deutsch- land, Österreich und Skandinavien be- währt, die Genehmigungsverfahren in anderen europäischen Ländern laufen. Diese Partnerschaft zwischen ELP und VPS ist ein Beweis für die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und effizi- enten Lösungen im Schienengütersek- tor. Die beide EuroDuals werden noch in diesem Jahr übergeben.
25
 Foto: VPS














































































   23   24   25   26   27